2019

Werkstätten Studienwoche 2019

 

Unser Werkstattangebot 2019

Werkstatt 1

Integriert doch erstmal uns!– Was Sie schon immer über den Osten wissen wollten und sich nie zu fragen trauten…

Da reiben sich viele verwundert die Augen: Knapp dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution, dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus und dem Fall der Mauer werden gerade im Osten Rufe nach erneuter Abschottung laut, inklusive Fremdenhass, offener Gewalt und populistischem Patriotismus. Drei Landtagswahlen stehen an, und die AfD könnte zur stärksten politischen Kraft werden. Pegida bringt noch immer mehr Menschen auf die Straße als demokratische Gegeninitiativen. Und auch der intellektuelle Rechtspopulismus hat sich mit dem Antaios-Verleger Götz Kubitschek und seinem in Sachsen-Anhalt ansässigen Institut für Staatspolitikin den neuen Bundesländern fest verortet. Wo liegen die Gründe, was sind die Ursachen für diesen Rechts-Ruck, den Politiker rasch diagnostizieren, und die Ostalgie, die allenthalben spürbar ist? Wie nehmen wir uns wahr, wann beherrschen uns Vorurteile, wo verdecken Scheuklappen den freien Blick? Was wissen wir wirklich voneinander, und wie wichtig ist uns eigentlich dieses Wissen?

Paul Bartsch, Literaturwissenschaftler und Medienpädagoge, Professor für Erziehungswissenschaften, Journalist, Autor und Liedermacher, denkt seit langem darüber nach. Die eine Lösunghat er nicht gefunden, doch mit der Erfahrung von 35 DDR-Jahren und aus der ihm heute möglichen reflexiven Distanz ein paar Zugänge entdeckt zu dem, was man als ostdeutsche Befindlichkeitennur ungenau umschreiben kann. Da sind Bücher und Filme, Bilder und Lieder, Reden und Schweigen, Aufstände und Niederlagen. In seiner Werkstatt wird Paul Bartsch eine Auswahl vorstellen und zur offenen Diskussion einladen. Eine Zeit- und Entdeckungsreise ins nahe Ungewisse mit Ausblick und Hoffnung!

Prof. Dr. Paul D. Bartsch

1954 in Wernigerode geboren, Abitur, abgebrochenes Architekturstudium, Hilfsarbeiter in der Produktion, nach Pädagogikstudium (Deutsch/Musik) 1988 Promotion als Literaturwissenschaftler. Von 1991 bis zum Vorruhestand 2017 Leiter der medienpädagogischen Fachabteilung des Pädagogischen Landesinstituts Sachsen-Anhalt, seit 2009 zudem Professor für Erziehungswissenschaft, Kindheit und Medien am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg. Daneben vielfältig künstlerisch tätig als Autor, Liedermacher und Musiker. Inzwischen zweifacher Großvater, lebt mit seiner Familie in Halle (Saale).

Werkstatt 2

Wie verändert KI/Digitalisierung die Bildung?

Der digitale Wandel ist Teil unserer alltäglichen Lebenswirklichkeit. Wir befinden uns in einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozess, der alle unsere Lebens- und Arbeitsbereiche grundsätzlich verändert. Der Einfluss digitaler Medien und die Entwicklung und der Einfluss von KI werden in allen Lebensbereichen künftig weiter zunehmen und auch das Lernen und Lehren in naher Zukunft maßgeblich verändern. In diesem Workshop wird ein kurzer Einblick über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich mit dem Schwerpunkt Schule gegeben. Wir werden uns in Gesprächen und in Gruppenarbeit mit der zentralen Frage auseinandersetzen „Welche Ziele und Wünsche verbinden wir mit einer veränderten Bildung in einer digitalen Welt und welche Rolle mit welchen Grenzen spielt dabei die Künstliche Intelligenz? Welche Kompetenzen benötigen wir, um uns selbst, aber auch unsere Kinder und Enkelkinder auf Ihrem Weg in die Digitale Welt zu stärken, dass die Chancen der Digitalen Medien kompetent und verantwortungsvoll genutzt und zugleich die Herausforderungen kompetent bewältigt werden können?

Michael Retzlaff,

Jahrgang 1952, Vater von drei Kindern. Geboren in Berlin. Schulbildung und Studium der Fächer Politologie und Arbeitslehre in Berlin. 10 Jahre Lehrer an einer Brennpunktschule. 1990 Schulrat für Grundsatzangelegenheiten der Hauptschule. Seit 1993 Abteilungsleiter Medien in der Landesbildstelle Berlin und Referatsleiter Medienbildung im LISUM Berlin und seit 2007 im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Eltern, Cyber-Mobbing -was tun? und pädagogische Medienentwicklungsplanung an Schulen.

Werkstatt 3

Charisma Workshop – Verbessern Sie ihre Ausstrahlung

Wir fühlen uns zu charismatischen Menschen besonders hingezogen und lassen uns gerne von ihnen begeistern. Wir bewundern dieses “gewisse Etwas” und wünschen uns, dass wir ebenso eine tolle Ausstrahlung besitzen. Aber ist Charisma angeboren oder erlernbar? 
In unserem Workshop entmystifizieren wir den Begriff “Charisma” und entschlüsseln die wesentlichen Faktoren, die charismatische Menschen tatsächlich ausmachen. Ich lade Sie ein, Ihre Ausstrahlung zu verbessern, indem wir die erlernbaren Elemente durch gezielte Übungen und Methoden in uns aktivieren. Hierbei geht es nicht um eine aufgesetzte oberflächliche Wirkung, sondern um eine innere Reife. In unserer Haltung zu uns selbst, der Beziehung zu unseren Mitmenschen und zu einer höheren Kraft finden wir den wahren Schlüssel zu mehr Authentizität, Präsenz, Empathie und Vertrauenswürdigkeit. Der Life Charisma Check wird Ihnen Feedback geben, welchen “ersten Eindruck” Sie bei anderen Menschen hinterlassen und in welchen Bereichen Sie Ihre Wirkung verstärken können. 

Machen Sie sich in diesem Workshop auf die Reise, Ihre eigenen Besonderheiten zu entdecken. Werden Sie zur inspirierenden Energiequelle für andere Menschen.

Clemens Baumgartner

Jahrgang 1966, Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Konstanz, verbrachte ein Semester mit einem Stipendium in Nanjing, China. Verfügt über 20 Jahre Führungserfahrung in einem weltweit agierenden Großunternehmen in verschiedenen Führungspositionen mit Personalverantwortung; hat davon ein Jahr in USA als Berater beim Aufbau einer Niederlassung verbracht. Neben seiner derzeitigen Haupttätigkeit als Leiter für den Bereich Engineering Management bei Linde Engineering in Pullach arbeitet Clemens Baumgartner freiberuflich als  Business und Personal Coach (DCV zertifiziert), Moderator und Trainer. Seine Coaching Schwerpunkte sind vorwiegend Erfolgsmanagement, Charisma Coaching sowie Life-Balance. 

Clemens Baumgartner ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Werkstatt 4

Dem Foto eine Seele geben

Fotoworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene
Das technisch perfekte Foto ist noch kein Garant für ein gutes Bild.
Was braucht es noch, um eindrücklich Informationen und Emotionen zu kommunizieren?
In diesem Workshop schauen wir uns neben den Fotografien der Teilnehmer auch Bilder bekannter Fotografen an und versuchen, ihrer Qualität und Wirkung auf die Spur zu kommen. Dabei spielen Aufnahmetechnik und Bildgestaltung eine gewisse Rolle, vor allem aber der „Mehrwert“, der im besonderen Stil und in der Persönlichkeit des Fotografen liegt. Der Workshop wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre eigene Bildsprache und Ausdrucksfähigkeit finden und weiterentwickeln wollen. Soweit dafür technische Grundlagen gebraucht werden, beschäftigen wir uns auch damit, vor allem aber geht es um unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit und die Sensibilisierung für visuelle Ausdrucksformen.

Bitte mitbringen: Kamera mit Anleitung und ggf. Zubehör, Speicherkarte, Ladegerät, USB-Stick mit eigenen Fotos (im JPG-Format), möglichst Laptop.

Manfred Koch

studierte Theologie, Philosophie und Französisch in Würzburg und Paris.    Seit 1995 arbeitet er hauptberuflich als Leiter der Medienzentrale Bamberg vor allem mit Filmen im Kontext pädagogischer und kultureller Bildung. In den letzten Jahren waren seine Fotografien in zahlreichen Einzelausstellungen im In- und Ausland zu sehen. 2014 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) berufen.

 

 

Werkstatt 5

Workshop Hatha-Yoga

Selbst in Ruhephasen schalten wir oft nicht ab – die Gedanken wollen nicht aufhören, zu kreisen. Die Verbindung von konzentrierten Bewegungen und Atemübungen erleichtert uns das „Abschalten im Kopf“. Diese Beruhigung des Geistes ist das Ziel des Yoga – unterstützt von Körperübungen, Atemtechniken und Konzentration. Regelmäßige Yogapraxis führt daher nicht nur zu mehr Beweglichkeit und Kraft für unseren Körper, sondern auch zu mehr Ruhe und Klarheit für unseren Geist.

Yoga (wörtlich „Joch“) bedeutet „vereinigen“ / „Einheit von Körper, Geist und Seele“ 

Das  ganzheitliche Übungssystem ist über mehrere Jahrtausende hinweg in Indien entstanden. Dabei haben sich unterschiedliche Yoga-Wege herausgebildet. Einer davon ist Hatha-Yoga. Ha bedeutet Sonne, Tha bedeutet Mond. Hier geht es um die Harmonisierung von Energien und den Ausgleich von Gegensätzen. Sanfte und kraftvolle Haltungen, fließende Abfolgen, stresssenkende Atemübungen sowie meditative Techniken führen in diesem Workshop achtsam an Yoga heran. 

Bitte Yogamatte oder andere Unterlage mitbringen!!!

Iris Zachert

1964, Studium der Germanistik und Philosophie in Wuppertal, Ausbildung zur Journalistin in Bielefeld. Seit 1992 freie Mitarbeiterin beim Westdeutschen Rundfunk. Yogalehrerin/UY500 mit den Schwerpunkten Hatha-Yoga und meditative Entspannung,  Mitglied im Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.v. (BDY). Yogapraxis seit 1993. 2016-2018 Yogalehrerausbildung (500 Stunden) bei Unity Training in Köln (Florian Heinzmann) nach den Richtlinien des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY) und der Yoga Allianz (RYT 500).Verheiratet, drei Kinder.

Werkstatt 6

Überall Populismus und Fake News?

Falsche oder gefälschte Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke (Facebook, WhatsApp, Twitter etc.) verbreitet werden, führen dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und gegenüber journalistischen Medien im Besonderen wachsen. Vorwürfe gegen „die“ Medien als „Lügenpresse”, die zurzeit vor allem im rechten gesellschaftlichen Spektrum kursierten, lassen sich einerseits als inkompetenter Hinweis auf Fehlentwicklungen im Journalismus deuten, andererseits ist das Schlagwort der “Lügenpresse” ein Teil von Verschwörungstheorien und untergraben das wichtigste Kapital der Nachrichtenmedien: ihre Glaubwürdigkeit. Aber glaubwürdiger Journalismus wird dringend gebraucht, denn Medien sind eine tragende Säule der Demokratie. Politische Gegenwehr ist somit erforderlich.

In diesem Workshop wollen wir uns mit der Frage nach der Glaubwürdigkeit der Berichterstattung in den Medien und den Möglichkeiten zur Überprüfung eben dieser Glaubwürdigkeit beschäftigen, 

Wir wollen uns über die Arbeit mit diversen Materialien, die v.a. für den Schulunterricht erstellt wurden, damit beschäftigen, Desinformation zu erkennen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Beispielen aus der aktuellen Medienberichterstattung über zentrale Politikfelder, wie z.B. über internationale politische Ereignisse oder Wirtschaft, soll dazu beitragen zwischen berechtigter Medienkritik und Medienverleumdung unterscheiden zu können:

Und schließlich: Wenn es richtig ist, dass sich in den Soziale Medien auch eine veränderte „Öffentlichkeit“ ausdrückt, ist es notwendig, sich Gedanken über die Mitgestaltung dieser digitalen Öffentlichkeit zu machen. Damit soll auch eine Diskussion über Verantwortung in Online-Medien initiiert werden.

Detlef Endeward, M.A.,

ist Historiker, Politikwissenschaftler und Medienpädagoge. Er war bis Juni 2018 Leiter des Fachbereichs Politische Bildung im Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), vorher dort 14 Jahre Leiter des Fachbereichs Medienbildung. Heute im Ruhestand weiterhin tätig als freier Referent für Politische Bildung und Medienbildung.

Werkstatt 7

Kinderbetreuung

Um die Betreuung unserer Kinder kümmert sich Ida Binder. Das Bischof-Benno-Haus verfügt über einen Spielplatz, einen Volleyball- und Fußballplatz, einen Fitnessraum und eine Kegelbahn mit 2 Bahnen. Außerdem bietet eine großzügige Parkanlage viel Platz für Spiele im Freien..

Ida Binder

kommt aus Österreich und ist die Tochter unseres neuen Mitgliedes Peter Binder. Sie ist gerade 18 geworden und macht im nächsten Jahr Abitur. Sie freut sich sehr darauf, mit den Kindern das Gelände und die Spielmöglichkeiten im Bischof-Benno-Haus zu erkunden. Sie selbst tanzt in ihrer Freizeit und spielt Klavier.