
Vorträge Studienwoche 2025
Mensch und Maschine – Was ist hier eigentlich noch menschlich?
Wie KI unser Leben verändert.
Vortrag 1
„Triage – Entscheidung über Leben und Tod“
Übernimmt KI jetzt die Verantwortung?
Prof. Dr. Stefan Heinemann
Mitglied der Ethikkommission der Universitätsmedizin Duisburg-Essen; Theologe, Philosoph, Professor für Wirtschaftsethik an der FOM Hochschule
Mit Herrn Professor Stefan Heinemann möchten wir vor allem über die Künstliche Intelligenz im Bereich der Medizin sprechen und medizinethische Konflikte beleuchten, die sich daraus ergeben.
Die Anwendungsbereiche werden immer vielfältiger – entscheidet bei der Triage am Ende nur noch die KI über Leben und Tod? KI, jetzt oder besser nie? Wo stehen wir technisch, regulatorisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich?
Herr Professor Heinemann weiß dabei nicht nur von Anwendungsszenarien aus der Medizin zu berichten, sondern auch der Bildung, Industrie und den sich in der Praxis konkret verortbaren Chancen und Risiken.
Und wir möchten diskutieren: Wann wird es verantwortungslos, so viel Verantwortung abzugeben?

Prof. Dr. Stefan Heinemann
Weitere Tätigkeiten: Sprecher der Ethik-Ellipse Smart Hospital der Universitätsmedizin Essen und fokussiert die ökonomische und ethische Perspektive auf die digitale Medizin und Gesundheitswirtschaft; Leiter der Forschungs-gruppe „Ethik der digitalen Gesundheits-wirtschaft & Medizin“ am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule; Mitglied in der „AG KI in der Inneren Medizin“ in der Kommission „Digitale Transformation in der Inneren Medizin“ der DGIM Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.; Fachbeirat in diversen Forschungs- und Bildungsinstitutionen; Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Digitale Transformation“ der AOK Nordost, Mitglied im Beirat des Institutes für PatientenErleben der Universitätsmedizin Essen, Mitglied im Sozial- und Gesundheitspolitischen Beirat der BARMER Landesvertretung NRW und Mitglied des Innovationskreises Blutspendewesen des DRK-Blutspendedienstes West. Vorstandsmitglied der Kölner Wissenschaftsrunde, Vorstandsvorsitzender der „Wissenschaftsstadt Essen“ und Mitglied im Kuratorium von sneep e. V., einem studentischen Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik.
https://www.fom-blog.de/autorinnen-und-autoren/stefan-heinemann
Vortrag 2
„Mittelmaß, lichtgeschwind – Warum die Debatte über die KI ohne Ausflüge in religiöse Gefilde geführt werden muss“
Dr. Martin Burckhardt Kulturtheoretiker

Spricht man über Künstliche Intelligenz, ist es fast unweigerlich so, dass sich die Disputanten in religiöse Gefilde, in Betrachtungen über Fluch und Segen verlieren. Dies hat zum einen damit zu tun, dass sich die Digitalisierung den meisten Menschen als kulturelle Blackbox zeigt, zum anderen, dass das Bewusstsein über den geschichtlichen Riss, der damit verbunden ist, unterentwickelt ist.
Dr. Martin Burckhardt ist Kulturtheoretiker, Publizist und Audiokünstler. Er hat eine ganze Reihe von Büchern und Essays veröffentlicht. Darunter „Philosophie der Maschine“, „Digitale Renaissance“ und „Eine kurze Geschichte der Digitalisierung“. Neben Herausgebertätigkeiten und diversen Lehrverpflichtungen (Ästhetik und Architektur an der Kunstakademie Nürnberg, Mediengeschichte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und der Hochschule für Kunst und Gestaltung in Zürich, HTW Berlin, Kulturjournalismus an der UdK) entstanden weitere Hörstücke und Essays.
Homepage: Substack Blog Ex nihilo https://martinburckhardt.substack.com/
Vortrag 3
“Demokratie in Gefahr”
Dr. Philipp Lorenz-Spreen

Am Zentrum für Adaptive Rationalität des Max-Planck-Instituts Berlin erforscht Dr. Philipp Lorenz-Spreen den selbstorganisierten Online-Diskurs und dessen Auswirkungen auf Demokratien weltweit.
Dr. Philipp Lorenz-Spreen erhielt 2021 den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler.
In seiner Forschung beschäftigt er sich mit dem menschlichen Verhalten in Online-Umgebungen. Sein Forschungsziel ist es, zu ergründen, wie die Verhaltenswissenschaften den demokratischen Diskurs in einer vernetzten Gesellschaft fördern können. Er möchte Online-Umgebungen derart verändern, dass Internetnutzer*innen befähigt werden, informierte und autonome Entscheidungen zu treffen. Zudem untersucht er, wie sich die Dynamik der kollektiven Aufmerksamkeit in Sozialen Medien verändert.
Vortrag 4
“KI-Fake News in Bild und Ton: Droht uns die Infokalypse?”
Christian Batzlen

Täuschend echte Deepfakes, manipulierte Stimmen, gefälschte Nachrichten – was gestern noch Science-Fiction war, ist heute bittere Realität. Künstliche Intelligenz macht es so einfach wie nie, Fakten zu verdrehen und Lügen glaubwürdig aussehen zu lassen. Doch was bedeutet das für unseren Alltag, die Medien und die Demokratie? Anhand konkreter Beispiele werfen wir einen Blick in eine Zukunft, die längst begonnen hat.
Christian Batzlen
ist Journalist mit Fokus auf digitale und gesellschaftspolitische Themen. Nach der Journalistenschule startete er als n-tv-Netzreporter live vor der Kamera und beschäftigt sich seitdem mit der Verbindung zwischen digitaler und realer Welt. Derzeit ist er im Audio-Team von SWR-Kultur, hostet den zeitgeistigen Kulturpodcast “Was geht, was bleibt”, moderiert Sendungen und ist als Autor für Hörfunk und Online tätig. Vom Horizont-Magazin wurde er einmal zum einflussreichsten Journalisten auf Snapchat gekürt.
Vortrag 5
„Einblicke in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle“
Die Grundlagen der „KI“ und was dies für uns bedeutet
Dr. Hannes Hauswedell

Zu Gast ist auch Dr. Hannes Hauswedell, promovierter Bioinformatiker und Softwareentwickler bei einem der größten deutschen KI-Unternehmen. Er wird uns eine einfache Einführung geben, was man unter maschinellem Lernen (ML) und großen Sprachmodellen (LLMs) versteht, die die Grundlage der modernen “KI” bilden. Dabei werden sowohl technische Fragen (“Warum verbraucht KI so viel Strom?”) als auch aktuelle gesellschaftspolitische Debatten beleuchtet.
Vortrag 6
„Wissen ist Macht – KI ist mächtiger“
Detlef Endeward
Cornelia Schneider-Pungs


In dieser Woche haben wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit KI beschäftigt: Was ist KI? Was Kann KI? Was darf KI? Wozu brauchen „wir“ eigentlich KI – und wer bestimmt das?
Bedeutsam sind diese Fragen und die Antworten darauf insbesondere in gesellschaftlichen Konflikten, bei politischen Auseinandersetzungen und bei der Bewältigung ökonomischer Probleme: Sind KI-Lösungsvorschläge da nicht deshalb gut, weil sie „objektiv“, nicht-interessengeleitet sind oder bekommen wir dann einen KI-Autokraten, der „Deutschland zu einem Land machen will, auf das wir alle stolz sein können!“ Aber was ist „das Beste“ für Deutschland, auf das wir stolz sein können? Darüber entscheiden wir doch alle Jahre wieder bei Wahlen – oder?
In dieser Arbeitsphase wollen wir einige der angesprochenen Themen erneut aufnehmen. Leitfragen sind dabei:
Was muss/kann Bildung beitragen, um die Bedeutung von KI für Gegenwart und Zukunft einschätzen zu können?
Was müssen wir wissen, um mit diesen Fragen und den von Politikern, Journalisten und Experten in den Medien gegebenen Antworten verantwortungsbewusst umgehen zu können und uns nicht überwältigen zu lassen von Heilsversprechen oder dystopischer Untergangs-stimmung?
Wie muss eine Bildung aussehen, die dazu beiträgt, dass Zusammenhänge erkannt werden können und Urteilsvermögen ausgebildet wird?
Welche (Gesellschafts-)Kompetenzen müssen für eine demokratisch verfasste, sozial ausgerichtete, ökologisch verantwortungsbewusste und friedenspolitisch orientierte Gesellschaft ausgebildet werden?
“Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss – immer wieder, tagtäglich und bis ins hohe Alter hinein. Ich suche nach Antworten auf die Frage, warum Menschen unter bestimmten Bedingungen ihren politischen Verstand verlieren und andere politische Urteilskraft zeigen und praktizieren – unter Umständen sogar unter Einsatz ihres Lebens.” Oskar Negt
Detlef Endward
Historiker, Politikwissenschaftler und Medienpädagoge mit Erfahrungen durch langjährige kritische Begleitung der politischen Berichtserstattung in „den“ Medien und der Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen und Projekten dazu.
Bereits 2022 hat uns Cornelia Schneider-Pungs (tägig als Senior Industry Advisor bei Microsoft, Teamleiterin für den Schulbereich) beeindruckend von der digitalen Transformation in der Bildung berichtet. In der Zwischenzeit hat die KI den Diskurs nochmals durchgewirbelt und bereits Einzug in die Praxis gehalten.
Schon 2022 konstatierte Schneider-Pungs: „Statt einfach nur Wissen zu konsumieren, analysieren und reflektieren Schüler und Studenten ihre Suchergebnisse und produzieren daraus eigene (digitale) Inhalte.“ Dieses Arbeiten erreicht durch KI eine ganz neue Dimension. Und weiter: „Die digitale Welt verlangt von allen Beteiligten, dass sie sich in einer unaufhörlichen Flut aus Information und Kommunikation, aus technologischem Wandel und zunehmender Automatisierung selbständig zurechtfinden… Mein Eindruck ist, dass wir als Gesellschaft auf die digitale Transformation derzeit keineswegs vorbereitet sind. Aus meinem Arbeitsalltag heraus nenne ich einige Beispiele für die Herausforderungen im digitalen Strom der Zeit.“
Wir sind äußerst gespannt auf die Fortsetzung des Diskurses, unter Einbeziehung der neuen Entwicklungen im Bereich der KI.