Liebe Freundinnen und Freunde IAKM, liebe Mitglieder,
dieser Infobrief wurde mit Hilfe von KI erstellt, aber ich habe ihn mir selbst ausgedacht und fast komplett selbst getippt, 😉
Als wir uns Anfang letzten Jahres das Dachthema für die Studienwoche 2025 überlegt und uns für
„Mensch und Maschine“ Was ist hier eigentlich noch menschlich? – Wie KI unser Leben verändert.
entschieden haben, wussten wir noch nicht, wie dieses Thema eine derartige Brisanz entwickeln würde. Genauso wie Budgets für die Entwicklung von KI. Ich habe KI selbst befragt: laut Chat GPT will die USA rund 500 Milliarden Dollar vorwiegend durch private Firmen investieren. Die EU will 200 Milliarden mobilisieren. Dazu kommen zahlreiche nationale Budgets. Wieviel China investiert, dürfte all das noch übertreffen. Es findet ein digitales Wettrüsten statt.
Die Meldung „Trump setzt Cyberangriffe auf Russland aus“ verdeutlicht, dass der Cyberkrieg längst tobt. Es ist eine Meldung wert, wenn die permanent laufenden Angriffe mal unterbrochen werden. KI ist integraler Bestandteil des neuen Wettrüstens Bazooka, Wumms, Doppel-Wumms – „Rambo-Zambo-Fritze“ lässt die bisherigen „Wummse“ geradezu niedlich aussehen.
Aber künstliche Intelligenz ist auch längst Teil unseres ganz persönlichen Alltags – oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. Von Navigationsansagen und Sprachassistenten wie Siri und Alexa über personalisierte Empfehlungen auf Amazon, Netflix und Spotify bis hin zur Nutzung von KI in der Bildung und in der Medizin, die z. B. in der Krebsfrüherkennung hilft – KI verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren, wie wir als Individuen leben und in welcher Gesellschaft wir leben. Die Meinungsbildung wird jetzt schon massiv durch Bots und Fake News beeinflusst. Und das ist eine durchaus reale Gefahr für unsere Demokratie.
Ich habe die KI selbst noch einmal gefragt, welche Berufsgruppen sie selbst meint gut ersetzen zu können: darunter Büro- und Verwaltungsangestellte, Call-Center Mitarbeiter, Buchhalter, LKW- und Taxifahrer, aber auch Dolmetscher, Journalisten für „einfache Berichterstattung“, Juristen bei „einfachen Sachverhalten“ – man fragt sich, wer entscheidet, was „einfach“ ist. Grafikdesigner und Drehbuchautoren sind auch leicht ersetzbar, sagt die KI.
Schwerer ersetzbar sind nach KI-Aussage Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Therapeuten, Künstler, Musiker, Handwerker, Lehrer und Erzieher, Journalisten und Juristen für komplexere Themen, ein Großteil der Menschen, die die IAKM mit Ihrer Bildungswoche ansprechen will.
Die IAKM steht mit ihren Studienwochen für den freien Austausch von Ansichten und Meinungen, für Diskussion, für den gemeinsamen Weg der Vielfalt. Wir laden Euch herzlich zur Studienwoche „Wie KI unser Leben verändert“ ein, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten über die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen zu sprechen.
Die Studienwoche der IAKM gem. e.V: ist eine anerkannte Studienwoche in allen Bundesländern, die Bidlungsurlaub anbieten.
Hier in Kurzform die Highlights der kommenden Studienwoche vom 27. Juli bis 2. August 2025 in Brixen, Südtirol:
Montag: Wer entscheidet über Leben und Tod? Bei der Triage in der Medizin? Überall üernimmt die KI Verantwortung. Ist es am Ende verantwortungslos, so viel Verantwortung abzugeben? Wir konnten Prof. Dr. Stefan Heinemann dafür gewinnen, den Einführungsvortrag zu halten. Heinemann ist Mitglied der Ethikkommission der Universitätsmedizin Duisburg-Essen, Wirtschaftsethiker, Theologe und Philosoph, und ganz praktisch bei KI-Projekten tätig, in verschiedenen Bereichen (Medizin, Industrie, Bildung). Mit ihm wollen wir die spannenden Einblicke in die Anwendungsszenarien und insbesondere den Kernpunkt der Verantwortung besprechen.
Am Dienstag wird der Kulturtheoretiker Dr. Martin Burckhardt, Publizist und Audiokünstler uns den geschichtlichen Riss, der aktuell mit diesem Grad der Digitalisierung verbunden ist, näher beleuchten. Mit dem Autor von „Philosophie der Maschine“ wollen wir besprechen, warum die Debatte über die KI ohne Ausflüge in religiöse Gefilde geführt werden muss – und ob das überhaupt so ist?!
Wir hören Dr. Philipp Lorenz-Spreen vom Max-Planck-Institut, ein „Computational Social Scientist“. Am Zentrum für Adaptive Rationalität erforscht er den selbstorganisierten Online-Diskurs und dessen Auswirkungen auf Demokratien weltweit. Mit anderen Worten, wie Online-Plattformen unseren öffentlichen Diskurs und damit unsere Demokratie beeinflussen.
Zu Gast ist auch Hannes Hauswedell, promovierter Bioinformatiker und Softwareentwickler bei einem der größten deutschen KI-Unternehmen. Er wird uns eine einfache Einführung geben, was man unter maschinellem Lernen (ML) und großen Sprachmodellen (LLMs) versteht, die die Grundlage der modernen "KI" bilden. Dabei werden sowohl technische Fragen ("Warum verbraucht KI so viel Strom?") als auch aktuelle gesellschaftspolitische Debatten beleuchtet.
Mittwoch: Exkursion nach Sterzing – Museum für technische Güter – exklusive IAKM Führung.
Donnerstag: Der SWR-Journalist und Moderator Christian Batzlen fragt: „KI-Fake News in Bild und Ton - droht uns die Infokalypse?“ Was bedeutet es für unseren Alltag, die Medien und die Demokratie, dass es mit Hilfe von KI so einfach wie nie ist, Fakten zu verdrehen und Lügen glaubwürdig aussehen zu lassen. Anhand konkreter Beispiele können wir einen Blick in die Zukunft werfen, die längst begonnen hat.
Freitag: Historiker und Politikwissenschaftler Detlef Endeward und Cornelia Schneider Pungs, zuständig für Bildungsangebote bei Microsoft, werden sich dem Thema KI und Demokratie widmen, und wie Bildung vor dem Hintergrund der ungeheuren Möglichkeiten der KI aussehen muss. Wissen ist Macht – KI ist mächtiger!?
Wir schauen uns die neuesten Trends bei der Trauerbewältigung durch Weiterleben als KI und dem Dating von Avataren an. Lässt sich ein verstorbener Angehöriger einfach als KI erhalten? Und dass zwischenmenschliche Beziehungen zu anstrengend erscheinen und auf einen digitalen Partner ausgewichen wird, ist längst kein Einzelphänomen mehr. Es kann nicht mehr lange dauern, bis der erste Heiratsantrag zwischen einem Menschen und einer KI eingeht. Dazu sehen wir eindrucksvolle und spannende Filme zum Thema.
Natürlich gibt es auch wieder eine vielfältige Auswahl an Werkstätten, von zwischenmenschlicher Kommunikation, über „was kann ich selbst mit KI machen“ bis hin zu Musik und Bewegung.
Wir freuen uns auf eine sehr spannende Woche! Wir werden das Thema KI von möglichst vielen Seiten beleuchten und hoffen, dass wir gut gewappnet und guten Mutes aus dieser Woche herausgehen werden. Das Programm hat es in sich, aber Ihr wisst ja, viel kann, nichts muss, 😉
Wir laden Euch ein alsbald zu buchen, denn unser Frühbucherrabatt in Höhe von 10% endet am 31. März 2025.
Und noch ein SAVE THE DATE! Unser Tagungsort 2026 steht bereits fest: Wir fahren in den hohen Norden und treffen uns vom 26. Juli bis 1. August 2026 in der NORDSEE AKADEMIE in Leck, in Schleswig-Holstein im Hinterland der Nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum. Eingebettet in die berühmten Nachbargemeinden Klixbüll, Stedesand, Sprakebüll und Achtrup! Ihr kennt Euch aus, richtig? Koordinaten: 54° 46′ N, 8° 58′ O Auf jeden Fall ist es eine wunderschöne Einrichtung, es gibt es ein Erlebnisbad und die Küste ist nicht weit, 😉
Mehr Details sehr bald, 😉 So und jetzt bitte direkt anmelden unter https://iakm.de/shop/ oder auch dort im Shop das altbewährte Anmeldeformular downloaden, ausfüllen und mailen oder per Post schicken.
Bis ganz bald, das nächste Mailing wird der fertige IAKM Kurier sein!
Herzliche Grüße, Euer Paul Borgetto und das Planungsteam!
|